FAQs - Häufig gestellte Fragen von Tafel-Kunden
Wir beantworten Ihnen auf dieser Seite häufig gestellte Fragen von Kundinnen und Kunden der Tafel Seesen.
Wie meldet man sich bei der Tafel an?
Bevor Sie bei uns vorbei kommen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch zu unseren aktuellen Bürozeiten. Dort erfahren Sie genau, wie der Anmeldeprozess bei uns funktioniert.
Welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?
Bei der telefonischen Kontaktaufnahme informieren wir Sie darüber, welche Unterlagen Sie als Nachweis Ihrer Bedürftigkeit mitbringen müssen und wann Sie zu uns kommen können. In der Regel weisen Sie Ihre Bedürftigkeit durch einen Jobcenter-, Renten- oder Grundsicherungs-Bescheid nach. Ihre Unterlagen müssen aktuell sein und vollständig zum vereinbarten Termin mitgebracht werden.
Wie bekomme ich einen Tafel-Ausweis?
Für die Lebensmittelausgabe stellen wir Ihnen eine Berechtigungskarte (Tafel-Ausweis) aus. Diesen Tafel-Ausweis (auch Kundenkarte genannt) erhalten Sie, wenn wir Ihre Bedürftigkeit geprüft haben und Sie die Voraussetzungen als Tafel-Kundin bzw. als Tafel-Kunde erfüllen können.
In der Regel hat der von uns ausgestellte Tafel-Ausweis dieselbe Gültigkeitsdauer wie der Bewilligungszeitraum einer Sozialleistung, die wir aus dem uns vorgelegten Jobcenter-, Renten- oder Grundsicherungs-Bescheid entnommen haben. Mit der Vorlage eines aktuellen Bescheides kann der Tafel-Ausweis in unserer Tafel verlängert werden.
Wie funktioniert die Lebensmittelausgabe?
Sie können die Lebensmittelausgabe nutzen, wenn Sie nach der Kontrolle Ihrer Bedürftigkeit eine Berechtigung von uns erhalten haben. Anschliessend können Sie wie all unsere Tafel-Kunden zu den vorgegebenen Ausgabezeiten zur Lebensmittelausgabe kommen. Bei jeder Abholung müssen Sie einen festen Ablaufplan und Regeln beachten, damit wir die Lebensmittelausgabe so reibungslos wie möglich durchführen können. Ausführliche Informationen zum Ablauf der Lebensmittelausgabe erhalten Sie bei der Aufnahme in die Tafel Seesen.
Sollten Sie bisher noch kein Kunde der Tafel Seesen gewesen sein oder wieder nach einer längeren Zeit die Lebensmittelausgabe nutzen wollen, müssen Sie sich zuerst telefonisch zu den aktuellen Bürozeiten melden.
Wer bekommt was bei der Tafel?
Unser Warenangebot setzt sich aus Lebensmittelspenden zusammen, die wir von unseren Lebensmittelsponsoren erhalten haben. Die Waren und Warenmengen die uns zur Verfügung gestellt werden, fallen sehr unterschiedlich aus. Mal bekommen wir etwas mehr, dann wieder weniger. Deshalb kann unser Warenangebot und die Mengen, die wir abgeben, jedes Mal sehr unterschiedlich ausfallen.
Bei der Verteilung (Lebensmittelausgabe) berücksichtigen wir, wie groß der Haushalt unserer Tafel-Kundinnen und -Kunden ist und für wie viele Menschen die Kundin bzw. der Kunde Lebensmittel abholt. Die genauen Haushaltsgrössen unserer Tafel-Kunden entnehmen wir aus dem uns vorgelegten Bedürftigkeitsnachweis. Wir bieten unseren Tafel-Kunden keine Vollverpflegung, sondern nur eine zusätzliche Hilfe mit gespendeten Lebensmitteln.
Was gibt es bei der Tafel?
Unsere Lebensmittelsponsoren geben uns in der Regel die Waren, die aufgrund ihrer begrenzten Haltbarkeit einen schnellen Durchlauf in den Geschäften haben. Zu den häufigsten Waren, die wir gespendet bekommen und an unsere Tafel-Kunden verteilen können, zählen frisches Obst, Gemüse und Backwaren. Manchmal in unterschiedlichen Mengen auch Milch- und Molkereiprodukte, Wurstwaren oder Käseprodukte.
In der Regel haben die gespendeten Lebensmittel eine begrenzte Haltbarkeit und sind daher zum sofortigen Verbrauch bestimmt. Dabei handelt es sich um Produkte die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) stehen oder deren MHD kurzfristig überschritten ist.
Länger haltbare Lebensmittel gibt es in unserer Tafel sehr selten.
Was kostet der Einkauf bei der Tafel?
In der Regel geben wir die gespendeten Lebensmittel unentgeltlich an unsere Tafel-Kunden weiter. Dennoch beteiligen wie sie mit einem angemessenen, geringen Beitrag an unseren Betriebskosten, wie zum Beispiel an den monatlichen Versicherungsbeiträgen, Benzinkosten für den Tafel-Transporter oder Energiekosten für die Ausgabestelle.
Bei der Betriebskostenbeteiligung handelt es sich um einen Pauschalbeitrag von maximal 5,00 Euro pro Haushalt. Dieser Beitrag wird ausschliesslich für den Haushaltsvorstand (1 Erwachsene Person) erhoben. In der Regel ist das die Person, die in einem Bescheid an erster Stelle genannt ist. Bei Familien erfolgt die Abgabe an die weiteren Familienangehörigen unentgeltlich.
Der Pauschalbeitrag ist bei jeder Lebensmittelausgabe (Verteilung) von jeder Kundin bzw. jedem Kunden sofort und in Bar zu bezahlen.
Gibt es einen Anspruch auf die Leistungen der Tafel?
Wir sind keine staatliche, sondern eine private Einrichtung eines gemeinnützigen Vereins. Die Arbeit der Tafel Seesen wird durch Spenden finanziert und durch Freiwillige erbracht. Einen Rechtsanspruch auf unsere Hilfe gibt es daher nicht.